tropfen-stock-adobe-dlyastokiv.png

Angebote für Praxen und Kliniken

Ernährungswissen anpassen ist sinnvoll

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache und damit ist die Notwendigkeit, etwas zu ändern, eindeutig: Eine zunehmend größere Zahl von Deutschen ist übergewichtig oder sogar stark adipös. Damit einhergehend kommt es häufig zur Insulinresistenz und mit dieser einhergehend zu einem gestörten Kohlenhydratstoffwechsel. Die Veränderungen des Stoffwechsels spiegeln sich dann in einem Prädiabetes und (Folge-)Erkrankungen wie dem Typ-2-Diabetes Mellitus, dem Metabolischen Syndrom, der nichtalkoholischen Fettleber und anderen wider.

Eine sinnvolle Antwort auf diese Stoffwechselstörungen ist es, die Ernährung anzupassen. In Deutschland beschrieb Prof. Dr. Nicolai Worm die sogenannte kohlenhydratreduzierte Kost (Low-Carb-Diet / LOGI) schon vor vielen Jahren. Die Vorteile gegenüber anderen ernährungstherapeutischen Interventionen sowohl bei Adipositas als auch in der Behandlung des Typ-2-Diabetes wurden ebenso von der Cochrane Collaboration (Thomas, Elliott und Baur, 2007) mittels hochwertiger Meta-Analyse als auch von einer Reihe von namhaften internationalen Ernährungswissenschaftler:innen und Mediziner:innen in einem kritischen Review (Feinman et al., 2015) beschrieben.

Die Empfehlung einer fettarmen, kohlenhydratreichen Ernährung basiert auf einer sehr fragwürdigen Datenlage (Harcombe et al., 2015), sodass es aufgrund der neuen wissenschaftlichen Datenlage von nationalen und internationalen Gesellschaften folgerichtig ist, die Ernährungsempfehlungen für die Therapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes Mellitus anzupassen.

In Ergänzung zu den in Studien vielfach beschriebenen metabolischen Vorteilen habe ich im Rahmen meiner Dissertation den Einfluss der kohlenhydratarmen Kost auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden bei Menschen mit Typ-2-Diabetes Mellitus untersucht. Dabei ist die Steigerung der subjektiven Lebensqualität nicht nur für den einzelnen Menschen wertvoll, sie beeinflusst auch die Compliance sowie das tägliche Disease-‍Self-‍Management.

Im Laufe meiner beruflichen Tätigkeit konnte ich mittlerweile mit einer Anzahl von Patient:innen, Klient:innen und Kund:innen positive Erfahrungen mit der Low-Carb-Kostform machen.

Die Erfolgsformel ist einfach: Wer sich mit leckeren Lebensmitteln satt essen darf und damit auch noch die eigene Gesundheit fördert, macht dieses nicht nur gern, sondern auch langfristig! Wen wundert’s?

Kontaktieren Sie mich gern, wenn ich Sie mit meinem praktischen und/oder theoretischen Wissen über die Low-Carb-Kostform unterstützen darf.