Fortbildungen für Praxen der Zahnmedizin

Ernährungsberatung in der zahnmedizinischen Praxis

Die moderne Parodontalbehandlung und Prophylaxe erfordert unter anderem eine individuelle Ernährungsberatung der Patient:innen, für die ein gutes, fundiertes Wissen über Ernährung die Basis ist.

In dieser Fortbildung erhalten Sie neben dem grundlegenden Ernährungswissen auch vertiefendes Fachwissen über die Zusammenhänge von Mundgesundheit und Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes Typ 2 sowie Entzündungen (weitere s. unten).
Zusätzlich geht es in der Fortbildung auch um die (sensible) Ansprache und Motivation der Patient:innen sowie das Aufzeigen von einfachen und alltagstauglichen Lösungen, um das Ess- und Ernährungsverhalten zu verbessern und langfristige Therapieerfolge zu erreichen.

Sie lernen vom Profi mit langjähriger Erfahrung in der Ernährungsberatung nicht nur das fachliche Know-how, sondern auch, wie Sie mit Freude und Spaß die Themen Essen und Ernährung in den Alltag Ihrer Patient:innen einbringen können.
Am Ende der Fortbildung haben Sie die Informationen sowie ein Skript, die Ihnen den zeitnahen Start der Ernährungsberatung in der zahnmedizinischen Praxis ermöglichen.

 

Folgende Themen sind Inhalte der Fortbildung:

Bedeutung und Chancen

  • Compliance/Therapieerfolge
  • Patient:innenbindung
  • Wirtschaftliche Aspekte

Basic-Wissen Ernährung (in Theorie und Praxis)

  • Makro-/Mikronährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, essenzielle Nährstoffe
  • Hunger- und Sättigungsregulation
  • Mahlzeitenfrequenz/Intervallfasten
  • Lebensmittelempfehlungen

Ernährung bei Vor- und Begleiterkrankungen

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse statt Esstrends und Modediäten

Ursachen und Ernährungstherapie von

  • Parodontitis, Gingivitis, chronischen/systemischen Entzündungen
  • Adipositas, TOFIs und metabolischem Syndrom
  • Prädiabetes, Diabetes Typ 2, nichtalkoholischer Fettleber

Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln

  • Sinn und Zweck von Nahrungsergänzungsmitteln
  • Charakteristika guter Präparate

Aufbau und Inhalte der Ernährungsberatung

  • Anamnese (im Kurzgespräch)
  • Aufklärung und Informationsvermittlung
  • Rezepte für den Alltag der Patient:innen

Ansprache und Motivation der Patient:innen

  • Sensibilisierung für die Ernährungsberatung
  • Gute Ernährungsberatung von Mensch zu Mensch

Vermittlung des neuen Wissens in Beratungsgesprächen

  • Die Sprache der Patient:innen verstehen und sprechen
  • Einfache Formulierung komplexer Zusammenhänge

Von der Theorie zur Praxis: Gemeinsames Zubereiten!

  • Erfahren, wie einfach gute Rezepte zubereitet werden
  • Anpassen von Rezepten an individuelle Bedürfnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Fortbildung ist mit 16 Punkten (8 Punkte für jeden Tag) bei der Zahnärztekammer Hamburg (ZÄK) anerkannt.